Jugendparlament: Kandidierende stellen sich vor -
Steckbriefe zur Jugendparlaments Kandidatur 2021 in Löningen
Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, in der Politik mitzureden. Das Jugendparlament in Löningen möchte, dass auch Kinder und Jugendliche ein größeres Mitspracherecht im politischen Bereich bekommen.
Engagierte Jugendliche haben sich zur Wahl aufstellen lassen und kandidieren für das Jugendparlament 2021 in Löningen.
Du bist zwischen 14 und 20Jahre alt? Dann wähle am Wahltag den 13.07.2021 für Deine*n Favoriten*in und gebe somit den Jugendlichen die Chance, sich in die Politik einzumischen.
Deinen Wahlzettel kannst du am 13.07.2021 im Forum Hasetal in der Ringstraße 2, 49624 Löningen von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr oder beim Kinder- und Jugendtreff in der Meerdorfer Str. 12,49624 Löningen von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr geheim ausfüllen und abgeben.
Die Steckbriefe mit Statements und Zielen der Kandidierenden sind auf der Webseite der Stadt Löningen www.loeningen.de und des Kinder- und Jugendtreffs
www.kinderundjugendtreffloeningen.de öffentlich zugänglich. Zudem werden die Steckbriefe für die Wahl des Jugendparlaments auf der Instagramseite des Kinder- und Jugendtreffs Löningen zur Schau gestellt.
Wenn Du mehr über das Jugendparlament erfahren möchtest, findest Du weitere Informationen über der Webseite www.kinderundjugendtreffloeningen.de oder über den Instagram Account des Kinder- und Jugendtreffs (jugendtreff_loeningen).
Solltest Du trotzdem noch Fragen haben dann melde dich gerne unter folgenden Kontaktdaten:
Jugendpflegerin des Kinder- und Jugendtreffs Löningen Marika Schadwinkel
Tel.: 05432 655 Mobil: 01525 6461439
Steckbrief zur Kandidatur für das Jugendparlament
Ab sofort steht der Steckbrief zur Kandidatur zum Download bereit.
Bis zum 14.06.2021, 23:59 Uhr, müssen Eure Wahlbewerbungen an die E-Mailadresse m.schadwinkel@leinerstift.de geschickt werden, um offiziell für das Jugendparlament kandidieren zu können.
Im Steckbrief werden Informationen zu Eurer Person, sowie zur Motivation, für das Jugendparlament zu kandidieren, abgefragt. Alle Angaben sind natürlich freiwillig, jedoch gilt, je mehr Informationen vorhanden sind, desto transparenter ist der Wahlprozess.
Datenschutzrechtliche Absicherung wurde im Vorfeld bereits von allen interessierten Jugendlichen, die im Aufbauprozess des Jugendparlaments mitgewirkt haben, erledigt.
Anmeldung zur Ferienbetreuung
Die Anmeldung zur Osterferienbetreuung 2021 ist ab sofort möglich!
Padlet zu Alternativen Kontaktmöglichkeiten
Der Stadtjugendring Löningen hat sich gemeinsam mit den Ansprechpartnerinnen der Jugendpflege Gedanken darüber gemacht, wie die Vereine vor Ort in Zeiten der Corona-Pandemie alterniv Kontakt zu ihren jugnen Mitgliedern halten kann. Dazu wurde ein sogenanntes Padlet erstellt, in dem Ideen und relevante Informationen zu alternativen Kontaktmöglichkeiten gesammelt werden können. Jede*r kann dort seine eigenen Ideen mit einbringen, das Ganze funktioniert wie eine Online-Pinnwand.
Klickt euch gerne rein!
Einrichtung eines Jugendparlaments in der Stadt Löningen
Einladung zum Informationsgespräch
Der Rat der Stadt Löningen hat in seiner Sitzung am 02.12.2020 beschlossen, ein Jugendparlament für die Stadt Löningen einzurichten.
Dieses Jugendparlament soll eine unabhängige, überparteiliche politische Interessensvertretung der Jugendlichen in Löningen darstellen. Es vertritt die Interessen der Löninger Jugend gegenüber dem Stadtrat und der Öffentlichkeit. Ziel ist es, dass das Jugendparlament gemeinsam aktuelle Fragestellungen rund um die Themen Schule, Jugendhilfe, Freizeitmöglichkeiten etc. diskutiert und gemeinsame Positionen gegenüber der Stadt Löningen vertreten kann.
Um an dem Entstehen des Jugendparlaments aktiv mitwirken zu können, bietet die Stadt Löningen am 22.02. / 23.02. sowie am 24.02.2021 Workshops im Forum Hasetal an. Die Anmeldung kann
per E-Mail: postalisch
ulrichkeil@loeningen.de Stadt Löningen, Lindenallee 1, 49624 Löningen
m.schadwinkel@leinerstift.de Jugendtreff Löningen,
f.menke@leinerstift.de Meerdorfer Straße 12, 49624 Löningen
erfolgen.
Verstärkung für den Jugendtreff
Selena Menke neue pädagogische Mitarbeiterin in Löningen
Löningen (mt). Selena Menke ist die neue pädagogische Mitarbeiterin des Jugendtreffs Löningen. Die 20-Jährige absolviert dort ein duales Studium im Rahmen der Sozialen Arbeit.
Den theoretischen Teil ihres dualen Studiums macht Selena Menke an der Berufsakademie Wilhelmshaven. Das duale Studium umfasst sechs Semester und dauert insgesamt drei Jahre, bis sie den Titel einer staatlich anerkannten Sozialarbeiterin erhält. In dieser Zeit ist Selena Menke drei Wochentage beim Jugendtreff tätig und zwei Tage in der Woche mit dem Studium beschäftigt. Marika Schadwinkel, die Sozialpädagogin des Jugendtreffs, ist Selena Menkes Praxisanleiterin und führt sie in die Praxis Sozialer Arbeit ein. „Ich freue mich auf das Kennenlernen der Arbeitsweise in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und erhoffe mir, die erlernte Theorie gut in die Praxis umsetzen zu können“, so die duale Studentin.
Seit Anfang Juli 2020 steht der Jugendtreff in Kooperation mit der Stadt Löningen und dem Leinerstift Ems-Region Kinder-, Jugend- und Familienhilfe. Seit dem wird die Offene Kinder-und Jugendarbeit in Löningen unter einem neuen pädagogischen Konzept durchgeführt.
Der Jugendtreff ist in den sozialen Medien auf Instagram (jugendtreff_loeningen) und auf der Facebookseite unter Kinder- und Jugendtreff Löningen präsent sowie unter www.kinderundjugendtreffloeningen.de. Für Rückfragen und Informationen stehen Marika Schadwinkel und Selena Menke unter Telefon 05432/655, Mobil 01525/6461439, oder der E-Mail-Adresse m.schadwinkel@leinerstift.de zur Verfügung.
Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom 05.01.2021
Beratungsangebot der jugendpflege
Zur Zeiten der Corona-Pandemie ist alles nicht so einfach. Deshalb haben wir ein Beratungsangebot für euch entwickelt. Das Angebot richtet sich an Familien, Kinder und Jugendliche und kann telefonisch oder persönlich stattfinden.
Terminvereinbarungen können dienstags von 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr und donnerstags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr vorgenommen werden.
Der Kontakt zur Jugendpflege:
Telefon: 05432/655
Mobil: 01525/6461439
Mail: m.schadwinkel@leinerstift.de
Impressionen aus dem JugendTreff
Die Kooperationspartner der Stadt Löningen und des Leinerstifts begutachten die vorangegangene Renovierungsarbeiten. Schritt für Schritt geht es voran!
Beliebte Spiele zum Ausdrucken für Zuhause
Lust auf Gesellschaftsspiele, aber zu Hause schon alles hoch und runter gespielt? Dann ist diese Webseite von Asmodee Deutschland (Verlag für Gesellschaftsspiele) wahrscheinlich genau das richtige für Dich! Hier kannst du dir Spiele kostenlos herunterladen und ausdrucken! Viel Spaß beim Ausprobieren!
Keine Zeit für Langeweile!
Auf dieser Webseite findest Du eine Ideenwerkstatt über Angebote für junge Menschen zum Mitmachen und zur Selbstgestaltung!
Schon bald können die Maler Anrücken
Die Jugendlichen haben die Vorarbeiten im Löninger Jugendtreff fast erledigt. Bei der Farbauswahl haben sie ein Mitspracherecht.
Die Renovierungsarbeiten im Löninger Jugendtreff sind in vollem Gange. "Es dauert nicht mehr lange, dann können bereits die Malerarbeiten losgehen", freut sich Jugendpflegerin Marika Schadwinkel. Eine örtliche Firma werde dafür sorgen, dass der Jugendtreff in neuer Farbe erstrahlt.
Die Renovierung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Stadt Löningen.
Die Vorarbeiten, die durch eine Gruppe Jugendlicher erledigt worden sind, sind beinahe beendet. Bei der Farbauswahl sollen die Jugendlichen ein Mitspracherecht haben, um mitbestimmen zu können, wie die Gestaltung des Jugendtreffs Form annimmt. Wie auch schon vorangegangen, wird die weitere Planung zur Renovierung des Treffs in Zusammenarbeit mit der Stadt Löningen und den dort zuständigen Vertretern weitergeführt. "Durch die coronabedingten Kontaktbeschränkungen kann der Jugendtreff in der Zwischenzeit nicht, wie geplant, für Gruppenangebote geöffnet werden. Je nach Entwicklung der Infektionszahlen, wird der Treff jedoch nach Fertigstellung der Renovierung schrittweise geöffnet", sagt Schadwinkel.
Währendessen bietet die Jugendpflegerin bereits Telefongespräche und ein Beratungsangebot vor Ort an. Gerade in dieser Zeit, in der das alltägliche Leben nicht nach Plan verläuft, würden sich viele Themen ergeben, mit deren Umgang man nicht vertraut ist. Bei diesem Überbrückungsangebot bestehe die Möglichkeit für Kinder, Jugendliche und eltern, über Themen wie zum Beispiel Hilfestellung zur Beschulung in Corona-Zeiten, Kontakte zu Freunden oder das familiäre Zusammenleben, zu reden und sich auszutauschen sowie mögliche Kontakte zu vermitteln.
Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom 27.09.2020
Foto: Schadwinkel
Renovierungspläne sorgen für vorfreude
Die Arbeiten beginnen: Bei der Sanierung des Löninger Jugendzentrums bringen Kinder und Jugendliche ihre Ideen ein.
Das Jugendzentrum in Löningen geht nach langer Corona-Pause wieder in den offenen Betrieb. Gemeinsam mit Jugendpflegerin Marika Schadwinkel planen die Kinder und Jugendlichen nun die Renovierung des Gebäudes. Seit Juli 2020 steht die Gemeinde Löningen in Kooperation mit dem Leinerstift e.V.. Die diakonische Einrichtung unterstützt die Stadt beim Umbau des Jugendtreffs.
Sozialarbeiterin Schadwinkel zeigt sich erfreut über das Vorhaben: "Wir wollen eine gemütliche Atmosphäre schaffen." Auch die Jugendlichen sind gespannt auf die Veränderungen. Die ersten Gespräche mit Handwerker- und Malerbetrieben wurden bereits unternommen.
Im gemeinsamen Austausch mit den Jugendlichen sollen wöchentlich flexible Angebote entworfen werden. "Am meisten wünschen wir uns eine neue Küche", erzählt Nathanael Kinder, der schon länger Gast im Jugendzentrum ist. Auch die Farbauswahl der Wände und die Dekoration dürfen die Heranwachsenden mitbestimmen. Heidjer Schwegmann, Einrichtungsleiter der Leinerstift EmsRegion, hat bei Fragen stets ein offenes Ohr. Unterstützung bekommen die Verantwortlichen auch von einem Löninger Unternehmen, das den Boden der sozialen Einrichtung saniert.
Wegen der Corona-Pandemie war der Betrieb des Jugendcafes für mehrere Monate untersagt. Nun durfte die Stadt die Einrichtung, unter Hygienebedingungen, wieder öffnen. Bei den Jugendlichen sorgt das für gemischte Gefühle. Abstand und Händedesinfektion gehören jetzt zum Alltag im Jugendklub. "Manchmal müssen wir, gerade unsere jüngeren Gäste, an die Maßnahmen erinnern", erklärt Schadwinkel. Die Jugendlichen wünschen sich ein Ende der Pandemie herbei.
Neben der Sanierung des Innenbereichs haben die Löninger allerdings noch weitere Pläne. "Wir möchten in Zukunft einen Außenbereich entwerfen", betont Marika Schadwinkel. Im Sommer sei im Jugendzentrum aufgrund des fehlenden Außenbereichs nur wenig los. Viele Kinder und Jugendliche würden ihren Tag lieber im Freibad verbringen.
Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom 10.08.2020
Renovierung des Jugendtreffs steht an
Das Leinerstift Ems Region, das seit Juli 2020 in Kooperation mit der Stadt Löningen die offene Kinder- und Jugendarbeit durchführt, plant die Renovierung des Jugendtreffs. Gemeinsam mit örtlichen Handwerksfirmen und Jugendlichen soll diese Aktion starten. Vorab gab es einige Besichtigungen mit den zuständigen Akteuren der Stadt, Ulrich Keil und Andreas Brundiers, verschiedenen Gewerken aus Löningen und Umgebung, sowie dem Geschäftsführer des Leinerstift Ems Region, Heidjer Schwegmann, und der Jugendpflegerin Marika Schadwinkel.
Um die Kinder und Jugendlichen in diesem Prozess zu involvieren, soll ein "Arbeitskreis Renovierung" entstehen. Im Vorfeld wird mit den Jugendlichen begutachtet, welche Erinnerungsstücke aus dem Jugendtreff erhalten bleiben sollen. In einem Plaungsworkshop werden die Kinder und Jugendlichen dann die Chance haben, Ideen zu sammeln, wie man den Jugendtreff umgestalten kann.
Jugendliche Handwerker
Es darf auch mit angefasst werden: Begleitende Arbeiten wie beispielsweise Tapeten entfernen, Spachteln, Schleifen und Streichen fallen in den möglichen Tätigkeitsbereich des Arbeitskreises. Geplant sind wöchentliche Treffen zu Renovierungsaktionen.
Seit 03. August geöffnet
Interessierte, die sich informieren oder gleich selbst mit anpacken möchten, sind herzlich eingeladen. Der Treff ist seit dem 03. August für alle Interessierten Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 18 Jahren geöffnet.
Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom 07.08.2020
Aktuelles
Vorstellung: Die neue Jugendpflegerin Marika Schadwinkel mit Marcus Willen (rechts), erstem Stadtrat (links) und Heidjer Schwegmann (Foto: Willi Siemer)
Marika Schadwinkel ist Löningens neue Jugendpflegerin
Die 23-jährige studierte Sozialarbeiterin Marika Schadwinkel beginnt am 01. Juli ihre Arbeit als neue Löninger Jugendpflegerin und Leiterin des Jugendtreffs an der Meerdorfer Straße. Sie ist Angestellte der Leinerstift Ems-Region Kinder-, Jugend- und Familienhilfe GmbH. In einer Ausschreibung hatte die Stadt der Diakonischen Einrichtung, die ihren Schwerpunkt in Ostfriesland hat, die Aufgabe der Jugendflege übertragen. Der Prokurist des Unternehmens, Heidjer Schwegmann, stellte jetzt gemeinsam mit Bürgermeister Marcus Willen und dem Ersten Stadtrat und Geschäftsleiter Soziales, Thomas Willen, die neue Mitarbeiterin vor.
Neben dem Fortführen der erfolgreichen Arbeit der Vorgängerin Gaby Bick sollen auch neue Projekte und Kooperationsformen entwickelt werden, betonte Schwegmann, der als gebürtiger Löninger und vieljährig Aktiver im Förderverein offene Jugendarbeit (FoJ) ein profunder Kenner der Löninger Jugendszene ist. Trotz der Probleme durch die Corona-Pandemie, die in bestimmten Bereichen noch zu Einschränkungen führe, hätten sich alle Verantwortlichen dazu entschlossen, so schnell wie möglich mit der Arbeit zu beginnen.
Zum einen gehe es darum, die Kontinuität der bisherigen Betreuung fortzusetzen, zum anderen sei vereinbart worden, 1,5 Stellen und zusätlich einen jungen Mann oder eine junge Frau im Bundesfreiwilligen-Dienst (Bufdi) zu verpflichten. Ziel der Leinersitft-Verantwortlichen sei es, bei der Auswahl mit den Beteiligten zusammenzuarbeiten, weil es wichtig sei, dass die Chemie stimme.
Bürgermeister über breiten Konsens erfreut
Die Öffnungszeiten an der Meerdorfer Straße werden in Kürze veröffentlicht. Der Bürgermeister begrüßte die neue Jugendpflegerin. Er freue sich, dass es durch den breiten Konsens im Rat gelungen sei, eine ganzheitliche, nachhaltige Lösung zu finden, die von der frühkindlichen Bildung in Krippen und Kindergärten über die Sozialarbeit in den Schulen bis eben zum Freizeitbereich der jungen Leute reiche.
"Wir wollen kein Kind zurücklassen", zitierte er die frühere Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. "Zentraler Ausgangspunkt für die offene Kinder- und Jugendarbeit sollen die Wünsche und Bedürfnisse der jungen Menschen sein" , erläutert Marika Schadwinkel die Basis ihrer zukünftigen Arbeit.
Mit den Jugendlichen planen, statt für sie, sei ein wesentlicher Aspekt des geplanten vielfältigen und attraktiven Angebots. Als weiteren zentralen Aspekt der Arbeit nannten alle Beteiligten die Zusammenarbeit zwischen dem Jugendtreff und den Schulen, sowie allen Vereinen der Stadtgemeinde und dem Stadtjugendring zu stärken und die Brücken- und Klammerfunktion, zum Beispiel beim vorbeugenden Kinder- und Jugenschutz, aufzubauen.
Marika Schadwinkel hat nach ihrem Abitur 2014 in Bersenbrück und einem Freiwilligen Sozialen Jahr an der Paul-Moor-Schule, Erziehungs- und Sozialwissenschaften in Vechta mit dem Bachelor-Abschluss studiert. Seitdem arbeitet sie für den Verein "In Via" in Quakenbrück, der sich für die Mädchen- und Frauen-Sozialarbeit engagiert und unter anderem Integrationsgruppen für osteuropäische Frauen und Flüchtlinge betreut.
Info: Ab dem 01. Juli ist die neue Jugendpflegerin unter Tel. 0152/56461439 und per Mail m.schadwinkel@leinerstift.de zu erreichen.
Quelle: Münsterländische Tageszeitung vom 18.06.2020